3D-Drucker Vergleich: Welcher ist der Richtige für dich?

3D-Drucker Vergleich: Welcher ist der Richtige für dich?

3D-Drucker sind heutzutage unverzichtbar in vielen Bereichen und haben die Möglichkeiten der Produktion und des Designs revolutioniert. Es gibt jedoch eine Vielzahl von verschiedenen 3D-Drucker-Modellen auf dem Markt, die sich in Bezug auf Preis, Leistung und Funktionalität unterscheiden und für den kommerziellen 3D Druck geeignet sind. In diesem Blog gehen wir auf die verschiedenen Arten von 3D-Druckern ein und erklären, welcher 3D-Drucker für welche Anwendung am besten geeignet ist. Wir zeigen dir, welche 3D-Drucker für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis am besten geeignet sind und wie du den richtigen 3D-Drucker für deine Bedürfnisse findest. Lass dich jetzt von uns durch die Welt der 3D-Drucker führen und finde den besten 3D-Drucker für dich!

Kurz vorab: Welche Arten von 3D Druck gibt es überhaupt und welche ist die einsteigerfreundlichste?

FDM (Fused Deposition Modeling) 3D-Drucker sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von 3D-Druckern und eignen sich besonders für Anfänger. Sie funktionieren, indem sie Schichten von thermoplastischem Material aufeinanderlegen und so ein 3D-Modell erstellen. Daher gehen wir in diesem Artikel hierauf näher ein.

FDM-Drucker sind in der Regel günstiger als andere Arten von 3D-Druckern und eignen sich daher besonders für Einsteiger, die ihre ersten Schritte im 3D-Druck machen möchten. Sie sind auch einfach zu bedienen und erfordern in der Regel wenig Wartung. Es gibt auch viele kostenlose und kostengünstige 3D-Druck-Software-Optionen für FDM-Drucker, die es Anfängern erleichtern, ihre ersten Modelle zu drucken.

Einige bekannte FDM-Anfängermodelle sind der Ender 3 von Creality, der Prusa i3 MK3S von Prusa Research oder der CR-10 von Creality3D, diese sind gute Beispiele für eine gute Qualität bei einem günstigen Preis. Doch auch hier gibt es viele weitere Möglichkeiten.

Wenn du einen FDM-Drucker kaufen möchtest, um mit dem 3D Druck Geld zu verdienen, solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen. Der 3D Druck bietet viele Möglichkeiten, um Geld zu verdienen, aber es ist wichtig, dass der Drucker deinen Anforderungen entspricht. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

  1. Druckgröße: Stelle sicher, dass der Drucker die Größe der Teile drucken kann, die du benötigst. Einige FDM-Drucker haben begrenzte Druckvolumina, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, große Teile zu drucken. Es ist wichtig, die Druckgröße sorgfältig zu überlegen, da dies die Möglichkeiten beeinflusst, die du für deine Projekte hast. Einige FDM-Drucker haben begrenzte Druckvolumina, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, große Teile zu drucken. Wenn du große Teile drucken möchtest, solltest du sicherstellen, dass der Drucker ein ausreichend großes Druckvolumen hat. Es gibt auch FDM-Drucker mit größeren Bauraum, die ermöglichen das Drucken von größeren Teilen. Wenn du in erster Linie kleinere Teile drucken möchtest, ist ein kleineres Druckvolumen jedoch vielleicht ausreichend.

    Es gibt auch die Möglichkeit, mehrere Teile in einem Druckprozess zu produzieren, indem man sie kaskadiert oder in einer Matrix auf dem Druckbett platziert, so dass mehrere Teile in einem Druckprozess produziert werden können.

  2. Druckauflösung: FDM-Drucker haben in der Regel eine geringere Auflösung als andere Arten von 3D-Druckern. Stelle sicher, dass die Druckauflösung des Druckers für die Genauigkeit der Teile ausreicht, die du benötigst. Ein wichtiger Faktor, den man beim Einsatz von FDM-Druckern berücksichtigen sollte, ist genau diese Druckauflösung. Im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren, wie zum Beispiel SLA (Stereolithographie) oder SLS (Selective Laser Sintering), weisen FDM-Drucker in der Regel eine geringere Auflösung auf. Das bedeutet, dass die Oberflächen der gedruckten Teile nicht so glatt und detailliert sein können. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Druckauflösung des Druckers für die Genauigkeit der Teile ausreicht, die man benötigt. Wenn hohe Genauigkeit und glatte Oberflächen für das gewünschte Anwendungsgebiet erforderlich sind, sollten andere 3D-Druckverfahren in Betracht gezogen werden. Dennoch muss man dazu erwähnen, dass auch mit FDM schöne und dekorative Objekte erstellt werden können. 

  3. Materialien: FDM-Drucker können in der Regel nur thermoplastische Materialien verarbeiten. Stelle sicher, dass der Drucker mit den Materialien kompatibel ist, die du verwenden möchtest. Das bedeutet, dass die gedruckten Teile aus Materialien bestehen, die sich unter Erhitzung verformen lassen, aber nach Abkühlung wieder ihre ursprüngliche Form behalten. Dazu gehören Materialien wie ABS, PLA, TPU und PETG. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass der Drucker mit den Materialien kompatibel ist, die man verwenden möchte, um sicherzustellen, dass die gedruckten Teile den Anforderungen entsprechen. Wenn man spezielle Materialien wie z.B. Metalle, Keramik oder Harze verwenden möchte, kann man auf andere 3D-Druckverfahren zurückgreifen.

  4. Geschwindigkeit: In kommerziellen Anwendungen kann die Druckgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung sein. Stelle sicher, dass der Drucker schnell genug ist, um deine Produktionsanforderungen zu erfüllen. Im kommerziellen 3D-Druck sind hohe Stückzahlen und kurze Lieferzeiten oft wichtig, um die Nachfrage der Kunden zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein Drucker, der schnell genug ist, um diese Anforderungen zu erfüllen, ist daher unerlässlich. Zusätzlich kann eine höhere Druckgeschwindigkeit auch die Kosten pro Teil senken und die Produktivität erhöhen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der verwendete Drucker schnell genug ist, um die Produktionsanforderungen zu erfüllen, um einen reibungslosen Ablauf und eine hohe Effizienz in der Produktion zu gewährleisten.

  5. Zuverlässigkeit: Wenn du den Drucker für kommerzielle Zwecke verwendest, ist es wichtig, dass er zuverlässig und stabil ist, um Ausfallzeiten zu minimieren. Ein unzuverlässiger Drucker, der häufig ausfällt, kann diese Anforderungen nicht erfüllen. Daher ist es wichtig, dass die 3D-Drucker eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen, um einen reibungslosen Ablauf in der Produktion zu gewährleisten. Eine hohe Zuverlässigkeit der Drucker kann auch dazu beitragen, dass die Produktionskosten gesenkt und die Produktivität erhöht werden.

  6. Support und Wartung: Stelle sicher, dass der Hersteller des Druckers eine gute Unterstützung und Wartung bietet, falls Probleme auftreten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der beim Einsatz von 3D-Druckern in kommerziellen Anwendungen berücksichtigt werden sollte, ist die Unterstützung und Wartung, die vom Hersteller des Druckers angeboten wird. Wie jedes technische Gerät kann auch ein 3D-Drucker von Zeit zu Zeit Probleme aufweisen. Dies kann von einfachen Fehlermeldungen bis hin zu schwerwiegenden technischen Problemen reichen. Ein guter Hersteller von 3D-Druckern sollte eine ausreichende Unterstützung und Wartung anbieten, um sicherzustellen, dass Probleme schnell und effektiv behoben werden können. Dies umfasst in der Regel Dinge wie technischen Support, Ersatzteile und Wartungsverträge. Eine gute Unterstützung und Wartung kann dazu beitragen, dass die Produktionszeiten minimiert und die Kosten gesenkt werden. Es kann auch dazu beitragen, dass die Produktionskapazität maximiert und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht wird. Ein Hersteller, der keine ausreichende Unterstützung und Wartung anbietet, kann dazu führen, dass Probleme nicht rechtzeitig behoben werden und die Produktion beeinträchtigt wird. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen, die 3D-Druck in ihre Produktion integriert haben, sicherstellen, dass der verwendete Drucker von einem Hersteller stammt, der eine gute Unterstützung und Wartung anbietet, um Probleme schnell und effektiv lösen zu können und somit einen reibungslosen Ablauf der Produktion zu gewährleisten.

 

Es ist wichtig, dass du die Anforderungen deines Unternehmens gut kennst und dass du ein Modell wählst, das diese erfüllen kann. Es ist auch ratsam, vor dem Kauf einige Testdrucke zu begutachten, um sicherzustellen, dass der Drucker den Anforderungen entspricht, die du hast und dass du mit dem 3D Druck Geld verdienen kannst. Dies kannst du sehr gut über YouTube Videos der jeweiligen Drucker begutachten.


ÜBER DEN AUTOR

Autor

Paul Romich ist 3D Druck Experte im Bereich Dienstleistung.

Er liebt es neue Kunden kennenzulernen und hat schon in der Anfangszeit über Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen innerhalb von einem Monat 1000€+ gemacht. Ihn interessieren vor allem die spannenden Projekte, die einen immer wieder überraschen. Oft kommen über den 3D Druck Service überraschende Anfragen und Kooperationen zustande, die sich richtig lohnen können. Zusammen mit den richtigen Verkaufs-Skills kommen so richtig hübsche Summen zustande, die auch noch absolut gerechtfertigt sind.

ÜBER DEN AUTOR

Autor

Marcel Kreilaus ist 3D Druck Experte im Bereich E-Commerce.

Die Magie, mit den richtigen Stellschrauben fast automatisiert zu verkaufen. Genau das findet Marcel mehr als interessant. Ursprünglich hat er schon viele Erfahrungen mit Network Marketing, Amazon FBA und Direktvertrieb gesammelt, aber nichts davon hat ihn so richtig hart begeistert. Da kam 3D Druck für ihn wie gelegen. Warum? Mit Plattformen wie Etsy und co haben wir im 3D Druck einen entscheidenden Vorteil: Wir können maximal frei herumprobieren ohne direkt bankrott zu gehen. Ist ein Produkt Müll, hast du nicht direkt 1000 Einheiten in der Bude rumfliegen, auf denen du sitzen bleibst. Stattdessen hast du ohne Druck die Zeit deinen Topseller zu kreieren. Geil, oder?

© FunnelCockpit

Blog erstellt mit FunnelCockpit